
Alejandro Angel
|Subscribers
About
---
Was ist Somatotropin?
Somatotropin, auch als Wachstumshormon (GH) bezeichnet, wird von der Hypophyse produziert und spielt eine zentrale Rolle bei Wachstum, Stoffwechsel und Zellreparatur. Es wirkt über den GH-Rezeptor auf Zielzellen und aktiviert die Signalwege JAK2/STAT5 sowie MAPK/ERK.
Indikationen zur Therapie
Erkrankung Indikation Dosierung (typisch)
Wachstumshormonmangel bei Kindern Therapeutisches GH-Therapie 0,03–0,05 µg/kg·Tag
Akromegalie (übermäßige GH-Sekretion) Phänotypische Reduktion 0,2–0,3 mg/Monat
GH-Resistenz Individualisierte Dosierung Nach Laborwerten
Muskeldystrophie, Marfan-Syndrom Symptomatische Verbesserung 0,04–0,06 µg/kg·Tag
Pharmakokinetik
Half-Life: ca. 20 min (intranasal), 10 h (subkutan)
Absorption: Subkutane Injektion → 30 % bioverfügbar
Metabolismus: Hepatischer Abbau, Glukose-Abhängigkeit
Elimination: Nierenbasiert; Clearance reduziert bei CKD
Nebenwirkungen & Risikomanagement
Symptom Häufigkeit Präventionsmaßnahmen
Ödeme, Arthralgie 15–20 % Dosierung langsam anpassen
Hyperglykämie <10 % Blutzuckerüberwachung (HbA1c)
Akromegalie-symptome bei Überdosierung selten Regelmäßige GH-spiegelkontrolle
Knochendichteveränderungen 5–7 % DXA-Screening jährlich
Monitoring
Serum-GH: 6-12 Monate nach Beginn
IGF-1: zentrales Marker, normalisiert innerhalb von 3 Monaten
Laktat- und Glukosespiegel: vor jeder Dosierungsänderung
Bildgebung (MRT/CT) bei Verdacht auf Hypophysenadenom
Interaktionen
Medikament Wirkung auf GH
Insulin Erhöht GH-Sensitivität
Glukokortikoide Dämpft GH-Ausschüttung
Metformin Kann IGF-1-Level senken
Rechtliche Rahmenbedingungen
Verschreibungspflicht: Nur für approbierte Indikationen
Anwendungsgebiete außerhalb der Zulassung (Off-Label) sind nur nach ärztlicher Aufklärung zulässig
Kostenübernahme: In Deutschland durch GKV bei dokumentiertem Mangel, privatärztlich verabreicht bei Akromegalie
Forschung & Entwicklungen
Aktuelle Studien fokussieren sich auf:
Long-Term Safety von Biosimilar-GHs
GH-Modulation in neurodegenerativen Erkrankungen
Kombinationstherapien mit IGF-1-Stimulanzien
Zusammenfassung
Somatotropin ist ein multifunktionales Hormon, das bei präziser Dosierung und sorgfältigem Monitoring erhebliche therapeutische Vorteile bietet. Fachärztinnen müssen sich stets über aktuelle Leitlinien, Nebenwirkungsprofile und rechtliche Vorgaben informieren, um optimale Ergebnisse für ihre Patienten zu gewährleisten.
Somatotropin, auch als Wachstumshormon (GH) bekannt, ist ein Peptidhormon, das von der Hypophyse produziert wird und eine zentrale Rolle im Stoffwechsel sowie in der Entwicklung des Körpers spielt. Es wirkt auf verschiedene Gewebe, indem es die Produktion von Insulinähnlichem Wachstumsfaktor 1 (IGF-1) stimuliert, was wiederum Zellteilung und Proteinsynthese fördert.
Die GH-Sekretion erfolgt in pulsierenden Ausschüssen, deren Frequenz und Höhe durch eine komplexe Regulation bestimmt werden. Hypothalamische Neurotransmitter wie Somatostatin hemmen die Freisetzung von GH, während GHRH (Hypophysenhormons) die Sekretion anregt. Stressfaktoren, körperliche Aktivität und Schlafqualität können die Ausschüttung ebenfalls modulieren.
Wachstumshormon wirkt nicht nur auf das Wachstum der Knochen und Muskeln, sondern spielt auch eine wichtige Rolle bei der Regulation des Blutzuckerspiegels, indem es die Glukoseproduktion in der Leber erhöht. Darüber hinaus hat GH entzündungshemmende Eigenschaften und beeinflusst die Fettverteilung im Körper.
Bei Kindern führt ein Mangel an Somatotropin zu einer Wachstumsretardierung, während eine Überproduktion zu Gigantismus oder Akromegalie führen kann. In Erwachsenen wird GH oft zur Behandlung von Muskelschwund, niedriger Knochendichte und metabolischem Syndrom eingesetzt, wobei die Dosierung sorgfältig angepasst werden muss.
Die Diagnose von Wachstumshormonstörungen erfolgt durch Messungen im Blut, häufig ergänzt um Stimulationstests, bei denen Substanzen wie Insulin oder Arginin verabreicht werden, um die maximale GH-Ausschüttung zu bestimmen. Die Therapie kann mit rekombinantem menschlichem GH erfolgen, das intravenös oder subkutan verabreicht wird.
Somatotropin ist somit ein vielseitiges Hormon, dessen präzise Regulation für Gesundheit und Entwicklung von entscheidender Bedeutung ist.